Ein entspannter Mensch schläft besser – und bei Kühen ist es nicht anders. Wer viel liegt, regeneriert besser, produziert effizienter. Genau hier setzen Wasserbetten für Kühe an. Sie bieten nicht nur einen Liegeplatz, sondern eine Lösung: gegen Hitzestress, gegen Druckstellen, für mehr Wohlbefinden. In diesem Artikel zeigen wir, warum moderne Milchviehhaltung ohne Wasserbetten kaum noch denkbar ist und wie sich diese Investition auf Ihre Tiere und Ihre Zahlen auswirkt.
Wasserbetten für Kühe bestehen aus einer robusten Gummihülle, die mit Wasser gefüllt ist. Die Oberfläche passt sich dem Körper der Kuh an, entlastet Gelenke und sorgt für natürliche Kühlung. Durch den gleichmäßigen Druckausgleich entsteht eine komfortable Liegefläche, die Druckstellen und Verletzungen vorbeugt.
Besonderheiten moderner Wasserbetten:
Der Zusammenhang ist simpel – und wissenschaftlich belegt: Je länger eine Kuh liegt, desto mehr Zeit verbringt sie mit Wiederkauen. Das bedeutet: besserer Stoffwechsel, höhere Futterverwertung, mehr Milch.
Vorteile im Überblick:
Eine Studie der Cornell University zeigt: Kühe mit aktiv gekühlten Wasserbetten produzieren bis zu 3,7 Liter mehr Milch pro Tag. Das ist nicht nur ein Plus für das Tier, sondern auch für Ihre Bilanz.
Merkmal | Gummimatte (klassisch) | Wasserbett |
---|---|---|
Liegekomfort | mäßig | sehr hoch |
Kühlung | keine | ja (passiv oder aktiv) |
Garantie | wenige Jahre | 15 Jahre |
Investition | meist günstig | höhere Anfangsinvestition, aber schnelle Amortisation |
Fazit: Gummimatten erzielen ihre Elastizität meistens aus einer Gummilippe, Noppen oder einfachem Schaumstoff darunter. Dadurch verschleißen sie schnell und es gibt unangenehme Druckpunkte bei den Tieren. Wasserbetten hingegen erzielen ihre Weichheit durch das beinhaltete Wasser. Dadurch verlieren sie ihre Eigenschaften nicht. Wasserbetten amortisieren sich in vielen Betrieben bereits nach wenigen Jahren durch weniger Ausfälle, weniger Strohverbrauch und eine höhere Milchleistung.
Wasserbetten eignen sich besonders für:
„Etwas mehr als die Hälfte der Tierplätze sind mittlerweile als Wasserbett installiert. Die Kühe nehmen das gut an. Manchmal haben wir in den Gruppen auf der einen Seite Wasserbetten und auf der anderen Seiten das alte Hochbett und die Kühe nehmen das Wasserbett definitiv besser an. Es ist sofort zu sehen.
Die Zusammenarbeit mit agri service lief tadellos. Wir haben den Stall vorher genau begutachtet. Dann haben wir Förderanträge gestellt und das Projekt umgesetzt.“
Stefan Riemer, AGP Lübesse, Landwirt
Die Montage ist unkompliziert. Wasserbetten lassen sich in bestehende Liegeboxen integrieren. Besonders beliebt: Testinstallationen mit einer Probereihe. So überzeugt sich der Betrieb im Alltag vom Unterschied.
Mehr Komfort, weniger Stress, mehr Milch: Wasserbetten lösen gleich mehrere Herausforderungen in der modernen Milchviehhaltung. Sie sind ein echtes Upgrade für Tierwohl und Wirtschaftlichkeit. Wer zukunftssicher wirtschaften will, kommt an dieser Technologie kaum vorbei.